Heute bekam ich Post von einer mir nicht bekannten Frau.
Nach dem Öffnen kam eine Dankeskarte heraus.
Ich möchte Euch den Text nicht vorenthalten:
Hallo , ich komme gerade von meinem Frauenarzt . Er gab mir ein wunderschönes Herzkissen. Er sagte mir, dass es Frauen gibt, die diese Kisssen für Brustkrebs Patienten nähen. Ich möchte mich ganz herzlich bei Euch bedanken, es hat mich sehr gefreut.
Ich wünsche Euch Allen schöne Weihnachten.
Im Moment war ich sehr sprachlos und gerührt, damit habe ich nicht gerechnet. Ich freue mich sehr, dass unsere Herzkissenaktion hier bei uns nun auch angekommen ist.
Für uns in der Gruppe war das Nähen eine schöne Abwechslung, aber für die betroffenen Frauen sind diese Herzkissen etwas ganz Besonderes in dieser Situation. Sie tun der Seele gut.
Seiten
Mittwoch, 23. Dezember 2009
Dienstag, 22. Dezember 2009
Zwischen den Jahren...
Die Rauhnächte (auch Raunacht oder Rauchnacht) oder die zwölf Nächte (auch Zwölfte oder Glöckelnächte) sind einige Nächte um den Jahreswechsel, denen im europäischen Brauchtum oft besondere Bedeutung zugemessen wird. Meist handelt es sich um die zwölf Nächte, zwischen dem Heiligen Abend (24. Dezember) und dem Fest der Erscheinung des Herrn (6. Januar), aber auch andere Zeiträume, beispielsweise zwischen dem Thomastag und Neujahr, kommen in Frage.
Es gibt Unterschiede in der Anzahl der Rauhnächte, zwischen drei und allen zwölf Nächten, je nach Region:
Als die vier wichtigsten Rauhnächte werden bezeichnet:
Es gibt Unterschiede in der Anzahl der Rauhnächte, zwischen drei und allen zwölf Nächten, je nach Region:
Als die vier wichtigsten Rauhnächte werden bezeichnet:
- 21./22. Dezember (Thomasnacht / Wintersonnenwende) (Längste Nacht des Jahres)
- 24./25. Dezember (Christnacht)
- 31. Dezember/1. Januar (Silvesternacht)
- 5./6. Januar (Epiphaniasnacht, Erscheinung des Herrn)
Montag, 21. Dezember 2009
Sonntag, 20. Dezember 2009
4. Advent

Donnerstag, 17. Dezember 2009
Mittwoch, 16. Dezember 2009
Montag, 14. Dezember 2009
Donnerstag, 10. Dezember 2009
Mittwoch, 9. Dezember 2009
Winterwetter
Heute ist der 9. Dezember , laut Kalender , aber das Wetter war wie im Frühling.
Ist das schon die Klimaveränderung? Alle reden von den Abgasen usw. , wenn ich aber bei uns morgens sehe, wie die jungen Mütter mit dem Auto kommen( da geht es zu wie auf der Autobahn), um ihre Kinder in den Kindergarten zu bringen, da frage ich mich, wie war das früher bei uns? Unsere Kinder waren auch im Kindergarten ,und zweimal am Tag gingen wir zu Fuss dorthin. Hatten wir mehr Zeit und nicht soviel Stress ?
Dienstag, 8. Dezember 2009
Geburtstagskarte und Kinderdecke - fertig
Montag, 7. Dezember 2009
ein UFO weniger.....
Heute habe ich beim Aufräumen eine halbfertige Kinderdecke entdeckt. Da ich im Moment nichts unter meine Nähmschine liegen habe, wurde der kleine Quilt gleich weiterverarbeitet. Mit der Maschine freihand gequiltet , nun noch die Einfassung und morgen könnt ihr ein Bild davon sehen.
Es sind noch etliche Blocks in meinen Kisten die nur darauf warten , das sie weiterverarbeitet werden !!!!
immer wieder schön -

Samstag, 5. Dezember 2009
Freitag, 4. Dezember 2009
Heute ist der 4. Dezember / Barbara -Tag
Barbara von Nikomedien
Barbara von Nikomedien (Barbara – griechisch „die Fremde“; Lebensdaten laut Legende: Ende des 3. Jahrhunderts) ist eine christliche Heilige, Jungfrau und Märtyrin, deren Existenz historisch nicht gesichert ist. Nach der Legende wurde sie von ihrem Vater enthauptet. Sie ist die Schutzheilige der Bergleute, Geologen, Glöckner, Glockengießer, Schmiede, Maurer, Steinmetze, Zimmerleute, Dachdecker, Elektriker, Architekten, Artilleristen, Pyrotechniker, Feuerwehrleute, Totengräber, Hutmacher, der Mädchen und der Gefangenen. Sie zählt zu den Vierzehn Nothelfern und wird gegen Gewitter, Feuergefahr, Fieber, Pest und plötzlichen Tod angerufen.
Eine kleinere Reliquie der Heiligen Barbara befindet sich in der Wallfahrtskirche „St. Hildegard und St. Johannes der Täufer“ in Eibingen im Rheingau. Diese Reliquie gehört zum Eibinger Reliquienschatz, den Hildegard von Bingen zusammengetragen hat. Eine weitere Barbara-Reliquie befindet sich seit 1647 im Altar der St. Antoniuskirche in Iseringhausen. (wikipedia)
Donnerstag, 3. Dezember 2009
Dienstag, 1. Dezember 2009
Herzkissen helfen nach Brustkrebs-OP
Quiltgruppe Pfullendorf näht kleine Herzkissen um Wundschmerzen zu lindern
Die Quiltgruppe trifft sich regelmäßig in Pfullendorf. Die 12 Frauen nähen ehrenamtlich für einen guten Zweck. Die Kissen können sich Brustkrebspatientinnen nach der OP unter die Achselhöhle klemmen und so ihren Wundschmerz lindern. Es sind ganz spezielle Herzen mit etwas längeren „Ohren“ und deshalb besonders gut geeignet, denn sie passen sich dem Körper an.
Natürlich soll die Herzform auch ein bisschen Trost spenden, denn alles , was man in diesem Zustand an liebenswerten Sachen geschenkt bekommt, tut der Seele gut.
Ursprünglich kommt die Idee aus den USA. Es werden schon viele Krankenhäuser in Deutschland mit diesen Herzen versorgt. Frau Dr. Leiss war von dieser Aktion gleich begeistert, und nun wird die Praxis mit Herzen versorgt.
Herkissen - Aktion
Abonnieren
Posts (Atom)